iPhone 15 Pro vs. 15 Pro Max: Welches ist das Richtige für Sie?

Design

Mit schlankeren Displayrändern präsentiert sich das iPhone 15 Pro noch eleganter als sein Vorgängermodell. Wenn Sie das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max im direkten Vergleich betrachten, werden Sie feststellen, dass es optisch schwerfällt, die beiden Geräte auseinanderzuhalten. Abgesehen von der Größenunterscheidung ist das Design praktisch identisch.

Der Großteil der Vorderseite wird von den Displays eingenommen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind die Displayränder geschrumpft, was die Apple-Handys schlanker erscheinen lässt.

Die Pro-Modelle verfügen außerdem über einen äußerst hochwertigen Rahmen aus leichtem Titan. Der Rahmen ist leicht abgerundet, wenn er sich zur Rückseite hin neigt, was die iPhones nicht nur griffiger, sondern auch äußerst stabil in der Hand liegen lässt.

Die Rückseite beider Modelle besteht aus bruch- und kratzfestem Glas. Oben links in der Ecke befindet sich ein quadratisches Kameramodul mit drei Objektiven – weitere Details dazu folgen unten. Beim iPhone 15 Pro (Max) stehen vier verschiedene Farbvarianten zur Auswahl.

Es ist auch erwähnenswert, dass beide Modelle gemäß IP68 geschützt sind, was bedeutet, dass sie bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 6 Metern unbeschadet überstehen können, vorausgesetzt, es handelt sich um klares Süßwasser. Es ist jedoch ratsam, den Kontakt Ihrer iPhones mit Salzwasser oder chlorhaltigem Wasser zu vermeiden.

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
MaterialGlas / TitanGlas / Titan
FarbenTitan Natur
Titan Blau
Titan Weiß
Titan Schwarz
Titan Natur
Titan Blau
Titan Weiß
Titan Schwarz
SchutzartIP68IP68

Größe

Die Größe ist einer der signifikantesten Unterschiede zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max. Letzteres ist ein wahres Gigant, und sein großes 6,7-Zoll-Display vermittelt fast ein kinoreifes Erlebnis beim Streamen von Videos. Es ist 13,3 mm länger und 6,1 mm breiter als das iPhone 15 Pro. Das kleinere Pro-Modell hingegen punktet mit einem kompakteren 6,1-Zoll-Display und ist besonders handlich.

Natürlich ist das größere Modell auch schwerer. Dank des leichten Titanrahmens wiegt das iPhone 15 Pro lediglich 187 g. Das 15 Pro Max hingegen bringt 221 g auf die Waage, was immer noch leichter ist als sein Vorgänger, das iPhone 14 Pro Max.

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
Geräteabmessungen146,6 x 70,6 x 8,25 mm159,9 x 76,7 x 8,25 mm
Displaymaße6,1 Zoll6,7 Zoll
Gewicht187 g221 g

Display

Dank seiner 6,1-Zoll-Diagonale bietet das Display des iPhone 15 Pro die perfekte Größe für die bequeme Einhandbedienung. Auf der anderen Seite zeigt das 6,7-Zoll-Panel des iPhone 15 Pro Max seine Stärken besonders beim Spielen, Netflix-Streaming oder beim Betrachten von Fotos.

In beiden Fällen handelt es sich um hochwertige OLED-Panels mit präziser Farbwiedergabe, gestochen scharfer Full-HD+ Auflösung und beeindruckender Helligkeit. Die Displays bleiben auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die variable Bildwiederholrate von 120 Hz bei beiden Modellen. Das iPhone passt diese automatisch an. Bei statischen Inhalten wie Fotos wird sie auf 1 Hz reduziert. Wenn du jedoch durch den Browser scrollst, erhöht sie sich auf bis zu 120 Hz, was dir geschmeidige Animationen liefert. Die dynamische Bildwiederholrate trägt außerdem zur Energieeffizienz bei und sorgt somit für eine längere Akkulaufzeit deines iPhone 15 Pro (Max).

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
ArtSuper Retina XDR (OLED)Super Retina XDR (OLED)
Auflösung2556 x 1179 Pixel2796 x 1290 Pixel
Maximale Helligkeit (Im Freien)2000 Nits2000 Nits
Bildwiederholrate120 Hz120 Hz

Kamera

Das iPhone 15 Pro Max ist mit einem verbesserten Tele-Objektiv ausgestattet
Die Kameras des iPhone 15 Pro und des iPhone 15 Pro Max sind bis auf ein Objektiv praktisch identisch. Wenn Sie sich für das Pro Max entscheiden, erhalten Sie jedoch ein überlegenes Tele-Objektiv, das eine optische Vergrößerung von bis zu fünffach ermöglicht. Dies wird durch das neue Tetraprisma-Design ermöglicht, das Licht über Spiegel auf den Sensor lenkt. Das iPhone 15 Pro bietet maximal eine dreifache Vergrößerung.

Ansonsten verfügen die Kameramodule beider Geräte jeweils über eine 48-MP-Weitwinkelkamera, die beeindruckende Foto- und Videoqualität bietet. Darüber hinaus gibt es ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die zuvor erwähnten Tele-Objektive in beiden Modellen bieten eine Auflösung von 12 MP. Die Frontkameras für Selfies auf der Vorderseite haben ebenfalls eine Auflösung von 12 MP.

Zusätzlich sind das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max mit einem LiDAR-Sensor ausgestattet, der Tiefeninformationen erfasst. Dies ermöglicht es der KI, Entfernungen genauer zu berechnen und den aufgenommenen Fotos einen realistischeren Bokeh-Effekt (Hintergrundunschärfe) hinzuzufügen.

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
TypTriple-KameraTriple-Kamera
ObjektiveWeitwinkel (48 MP)
Ultraweitwinkel (12 MP)
Tele (12 MP)
Weitwinkel (48 MP)
Ultraweitwinkel (12 MP)
Tele (12 MP)
Frontkamera12 MP12 MP

Leistung

Apple hat erneut einen Chip auf den Markt gebracht, der sowohl seinen Vorgänger als auch die Konkurrenz in den Schatten stellt. Der A17 Pro ist sowohl im iPhone 15 Pro als auch im iPhone 15 Pro Max verbaut. Hergestellt im 3-nm-Verfahren, arbeitet er äußerst schnell und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Grafikleistung.

Die Leistung beider iPhone-Modelle ist außergewöhnlich. Selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Bearbeitung von 4K-Videos werden schnell und reibungslos bewältigt.

In Bezug auf die Speichervarianten gibt es geringfügige Unterschiede. Das iPhone 15 Pro ist in den Speichergrößen 128 GB, 256 GB, 512 GB oder sogar 1 TB erhältlich. Beim iPhone 15 Pro Max fehlt das Modell mit 128 GB. Bereits die kleinste Variante bietet ausreichend Platz für eine Fülle von Medien und Apps. Und vergiss nicht: Sollte selbst die größte Variante nicht ausreichen, hast du auch die Möglichkeit, Fotos und Videos online in der iCloud zu sichern.

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
ChipsatzA17 ProA17 Pro
Speicher128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB256 GB, 512 GB, 1 TB

Akku

Der dritte wichtige Unterschied zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max betrifft den Akku. Das Pro Max bietet dank eines noch größeren Akkus beeindruckend lange Laufzeiten. Laut Herstellerangabe ermöglicht das High-End-Modell bis zu 29 Stunden Videowiedergabe. Beim iPhone 15 Pro sind es hingegen bis zu 23 Stunden.

Die Lademöglichkeiten sind identisch. Sowohl beim iPhone 15 Pro als auch beim iPhone 15 Pro Max hat Apple vom herkömmlichen Lightning-Anschluss auf USB-C umgestellt. Die alten Lightning-Kabel sind somit nicht mehr kompatibel. Alternativ können die iPhones jedoch auch drahtlos mit einem Wireless Charger oder mit Apples magnetischem MagSafe-Pad aufgeladen werden. Beachte jedoch, dass die Ladezeit in diesen Fällen etwas länger sein kann.

iPhone 15 ProiPhone 15 Pro Max
LaufzeitBis zu 23 Stunden VideowiedergabeBis zu 29 Stunden Videowiedergabe
LadefunktionenFast Charging, MagSafe Wireless Charging, QiFast Charging, MagSafe Wireless Charging, Qi

Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn dir ein größeres Display, bessere Kamera-Fähigkeiten und eine längere Akkulaufzeit wichtig sind, könnte das iPhone 15 Pro Max die richtige Wahl sein. Wenn dir hingegen Handlichkeit und ein niedrigerer Preis wichtiger sind, könnte das iPhone 15 Pro besser zu dir passen. Egal für welches Modell du dich entscheidest, beide bieten eine herausragende Leistung und das unverkennbare Apple-Erlebnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert