iPhone 14 vs. iPhone 15: Neue äußerliche Merkmale
Für Personen, die nicht so vertraut mit iPhones sind, könnte es leicht sein, das iPhone 14 mit dem iPhone 15 zu verwechseln. Dennoch gibt es bei den beiden Apple-Smartphones einige Unterschiede im Detail. Zum Beispiel gibt es beim iPhone 15 einen schmaleren Displayrahmen, wodurch das 6,1-Zoll-Display etwas mehr Platz auf der Vorderseite des Handys einnimmt. Darüber hinaus ist die Display-Aussparung namens „Dynamic Island“ bei allen Modellen des iPhone 15 verfügbar. Diese Aussparung beherbergt die Frontkamera, Sensoren für Face ID und unterstreicht iOS-Mitteilungen mit ansprechenden Animationen. Die Dynamic Island war in der vorherigen iPhone-Generation nur beim iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max vorhanden, nicht jedoch beim iPhone 14 und iPhone 14 Plus.
Wenn du ein Lightning-Kabel an das iPhone 15 anschließen möchtest, wirst du einen weiteren deutlichen Unterschied bemerken. Denn Apple setzt nun auf USB-C. Damit verwendet das iPhone nun dasselbe Ladekabel wie viele Android-Geräte, aber auch wie verschiedene Macs und iPads. Zusätzlich kann das iPhone 15 über USB-C die neuen AirPods Pro aufladen, die diesen Standard ebenfalls unterstützen.
Design im Vergleich

Eigenschaft | iPhone 14 | iPhone 15 |
---|---|---|
Material | Aluminium in Raumfahrt-Qualität | Aluminium in Raumfahrt-Qualität |
Anschluss | Lightning | USB-C |
IP-Rating | IP 68, wassergeschützt bis zu einer Tiefe von 6 Metern für bis zu 30 Minuten | IP 68, wassergeschützt bis zu einer Tiefe von 6 Metern für bis zu 30 Minuten |
Schutz | Ceramic Shield auf der Vorderseite | Ceramic Shield auf der Vorderseite |
Farben | Blau, Violett, Gelb, Mitternacht, Polarstern, Product Red | Blau, Rosé, Gelb, Grün, Schwarz |
Mehr Display im gleichen Formfaktor
Das iPhone 15 ist minimal größer als sein Vorgänger, jedoch immer noch ein kompaktes Smartphone, das problemlos in die meisten Hosentaschen passt. Gleichzeitig ist die Bildschirmdiagonale etwas größer (15,5 vs. 15,4 cm) – auch wenn dieser Unterschied bei der Angabe in Zoll kaum wahrnehmbar ist.
Falls du es noch größer bevorzugst: Das iPhone 15 ist auch in einer Plus-Version erhältlich. Dank des zusätzlichen Platzes im Gehäuse und eines entsprechend größeren Akkus bietet das iPhone 15 Plus eine längere Akkulaufzeit und ein größeres Display (6,7 Zoll) im Vergleich zum iPhone 15. Trotz all der Vorteile des Plus-Modells hat das kleinere Modell auch seinen eigenen Vorzug: die bequeme Einhandbedienung.
Dynamische Insel im Fokus
Apple hat mit der Dynamic Island beim iPhone 14 Pro und Pro Max eine innovative Methode eingeführt, um Benachrichtigungen in die Display-Frontaussparung zu integrieren. Diese Funktion ist jetzt auch im iPhone 15 verfügbar. Die Dynamic Island passt sich, wie der Name schon sagt, dynamisch deinen Benachrichtigungen an. Dadurch hast du beispielsweise deine Musiksteuerung, Timer oder eine aktive AirDrop-Verbindung immer im Blick.
Eigenschaft | iPhone 14 | iPhone 15 |
---|---|---|
Displaydiagonale | 6,1 Zoll | 6,1 Zoll |
Auflösung | 2532 x 1170 Pixel | 2556 x 1179 Pixel |
Technologie | OLED | OLED |
Helligkeit | 1200 Nits (Spitzenhelligkeit) | Nits (Spitzenhelligkeit) |
Leistungssteigerung auf Pro-Niveau
Unter der Haube des iPhone 14 steckt Apples A15 Bionic-Chipsatz. Die Pro-Modelle hingegen verfügen über den schnelleren und energieeffizienteren A16 Bionic. Der leistungsstärkere Prozessor ist auch im iPhone 15 verbaut. Daher kannst du in etwa die Leistung eines iPhone 14 Pro erwarten.
Das iPhone 15 Pro (Max) setzt sogar auf den A17 Pro mit noch mehr Energieeffizienz. Obwohl der Chip des iPhone 15 nicht ganz auf dem Niveau der Pro-Modelle liegt, wird dies im Alltag kaum spürbar sein. Der A16 Bionic ist ein Spitzenchip, der problemlos anspruchsvolle 3D-Spiele, 4K-Videobearbeitung, komplexes Multitasking und andere ressourcenintensive Apps bewältigen kann.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass Nutzer, die das Smartphone hauptsächlich für Surfen im Internet, Fotografieren und Filmen sowie gelegentliches Spielen verwenden, kaum einen Unterschied in der Leistung zwischen dem iPhone 14 und dem iPhone 15 feststellen werden. Beide Geräte bieten mehr als ausreichende Leistungsreserven, selbst für die kommenden Jahre.
Keine Unterschiede in Laufzeit und Ladezeiten

Apple gibt keine genauen Angaben zur Akkukapazität in mAh für seine iPhones bekannt. Stattdessen verwendet der Hersteller praxisnahe Kennzahlen, wie zum Beispiel 20 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe für das iPhone 14. Dieser Wert ist auch beim iPhone 15 identisch.
Beide Smartphones von Apple können in 30 Minuten auf 50 Prozent aufgeladen werden, wenn ein Ladegerät mit mindestens 20 W Leistung verwendet wird.
Akku im Vergleich
Hier ist ein Vergleich der Akkulaufzeiten und Ladeoptionen zwischen dem iPhone 14 und dem iPhone 15:
iPhone 14 | iPhone 15 | |
---|---|---|
Videowiedergabe | 20 Stunden | 20 Stunden |
Videowiedergabe (gestreamt) | 16 Stunden | 16 Stunden |
Audiowiedergabe | 80 Stunden | 80 Stunden |
Schnelles Aufladen | Bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Netzteil) | Bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Netzteil) |
Wireless Charging | Über MagSafe (15 W) und Qi (7,5 W) | Über MagSafe (15 W) und Qi (7,5 W) |
Bitte beachte, dass die genauen Akkukapazitäten in mAh von Apple nicht angegeben werden, sondern die Laufzeiten und Ladeoptionen praxisnahe Kennzahlen sind.
Letztendlich hängt die Wahl davon ab, welche Funktionen für dich am wichtigsten sind und ob du bereit bist, den Aufpreis für das iPhone 15 zu zahlen, um von den zusätzlichen Funktionen und der verbesserten Leistung zu profitieren. Beide Modelle sind jedoch hochwertige Smartphones und werden die meisten Anforderungen problemlos erfüllen.