Die Telekom Hybrid-Technik ist eine innovative Lösung, um schnelles Internet zu Hause zu gewährleisten. Durch die Kombination von DSL- und LTE-Technologien können Hybrid-Tarife von der Telekom eine höhere Surfgeschwindigkeit und eine höhere Stabilität bei der Internetverbindung bieten. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie die Hybrid-Technologie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Tarife die Telekom für diese Technologie anbietet.
Wie funktioniert Hybrid-Internet?
Die Hybrid-Technologie von der Telekom funktioniert durch die Kombination von DSL- und LTE-Technologien. Wenn die DSL-Verbindung nicht schnell genug ist, um eine hohe Surfgeschwindigkeit zu gewährleisten, wird die LTE-Technologie genutzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Das bedeutet, dass das Signal sowohl über die Telefonleitung als auch über das Mobilfunknetz übertragen wird. Diese Technologie wird auch als „Dual-Stack-Technologie“ bezeichnet.
Die Hybrid-Technologie nutzt einen Router, der in der Lage ist, das Signal von beiden Technologien zu empfangen und zu übertragen. Dieser Router kann automatisch zwischen DSL und LTE wechseln, um die bestmögliche Verbindung zu gewährleisten. Das bedeutet, dass der Router je nach Verfügbarkeit automatisch das schnellste Signal verwendet.
Drosselung: Wird die Surfgeschwindigkeit gebremst?

Die Surfgeschwindigkeit von Hybrid-Internet wird nicht gebremst, da die Technologie von der Telekom keine Drosselung vorsieht. Stattdessen wird die Surfgeschwindigkeit durch die Verfügbarkeit des DSL- und LTE-Signals bestimmt. Wenn die DSL-Verbindung langsam ist, wird die Surfgeschwindigkeit automatisch durch die LTE-Technologie erhöht.
Die Vorteile der Hybrid-Tarife auf einen Blick
Die Hybrid-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen DSL-Tarifen. Hier sind einige Vorteile, die Sie bei einem Hybrid-Tarif von der Telekom erwarten können:
- Schnelleres Internet: Durch die Nutzung von LTE-Technologie kann die Surfgeschwindigkeit erheblich verbessert werden.
- Stabile Verbindung: Wenn die DSL-Verbindung instabil ist, kann die LTE-Technologie genutzt werden, um eine stabilere Verbindung zu gewährleisten.
- Flexibilität: Der Router wechselt automatisch zwischen DSL und LTE, je nach Verfügbarkeit und Geschwindigkeit.
- Keine Drosselung: Die Surfgeschwindigkeit wird nicht durch Drosselung eingeschränkt.
- Bessere Netzabdeckung: Wenn die DSL-Verbindung schlecht ist, kann die LTE-Technologie genutzt werden, um eine bessere Netzabdeckung zu gewährleisten.
Mit welchen Magenta-Tarifen gibt’s die Hybrid-Option?
Die Hybrid-Option ist bei den Magenta-Tarifen von der Telekom verfügbar. Hier sind einige Tarife, die mit der Hybrid-Option angeboten werden:
- MagentaZuhause Hybrid M: Mit diesem Tarif erhalten Sie eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s im Download und 10 MBit/s im Upload.
- MagentaZuhause Hybrid L: Mit diesem Tarif erhalten Sie eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload.
- MagentaZuhause Hybrid XL: Mit diesem Tarif erhalten Sie eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 250 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload.
Die Tarife bieten auch eine Festnetz-Flatrate für unbegrenzte Telefonie ins deutsche Festnetz. Je nach Tarif gibt es auch eine Flatrate für unbegrenzte Telefonie in alle deutschen Mobilfunknetze.
Mit einem Telekom Hybrid-Tarif zum schnellen Internet

Wenn Sie ein Telekom Hybrid-Tarif abschließen, erhalten Sie einen Router, der die Hybrid-Technologie unterstützt. Dieser Router kann sowohl DSL- als auch LTE-Signale empfangen und automatisch zwischen beiden Technologien wechseln, um die bestmögliche Verbindung zu gewährleisten.
Dank der Hybrid-Technologie können Sie eine höhere Surfgeschwindigkeit und eine stabilere Verbindung genießen, auch wenn Ihre DSL-Verbindung nicht schnell genug ist. Wenn Sie beispielsweise in einem Gebiet wohnen, in dem DSL nur eine langsame Verbindung bietet, kann die Hybrid-Technologie eine schnelle Internetverbindung ermöglichen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Hybrid-Technologie?
Damit Sie die Hybrid-Technologie nutzen können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:
- LTE-Verfügbarkeit: Die Hybrid-Technologie ist nur verfügbar, wenn LTE-Signale in Ihrer Region verfügbar sind. Wenn LTE in Ihrer Region nicht verfügbar ist, können Sie die Hybrid-Technologie nicht nutzen.
- Router-Unterstützung: Sie benötigen einen Router, der die Hybrid-Technologie unterstützt. Wenn Sie einen alten Router verwenden, der diese Technologie nicht unterstützt, müssen Sie einen neuen Router von der Telekom erhalten.
- DSL-Verfügbarkeit: Sie müssen auch eine DSL-Verbindung haben, um die Hybrid-Technologie nutzen zu können. Wenn Sie in einem Gebiet wohnen, in dem DSL nicht verfügbar ist, können Sie die Hybrid-Technologie nicht nutzen.
Die Kosten für Magenta Zuhause mit Hybrid-Option
Die Kosten für einen Magenta Zuhause Hybrid-Tarif hängen von der gewählten Geschwindigkeit ab. Die monatlichen Kosten beginnen bei 24,95 Euro für den MagentaZuhause Hybrid M-Tarif und können bis zu 49,95 Euro für den MagentaZuhause Hybrid XL-Tarif betragen. Die genauen Kosten können je nach Region und Verfügbarkeit variieren.
So funktioniert der Wechsel auf die Hybrid-Tarife
Wenn Sie bereits Telekom-Kunde sind, können Sie ganz einfach auf einen Hybrid-Tarif wechseln. Sie können den Tarifwechsel online, per Telefon oder in einem Telekom-Shop beantragen. Wenn Sie noch kein Telekom-Kunde sind, können Sie einen Hybrid-Tarif online oder in einem Telekom-Shop abschließen.
In jedem Fall wird Ihnen ein Router zur Verfügung gestellt, der die Hybrid-Technologie unterstützt. Der Router wird innerhalb von einigen Tagen per Post geliefert. Sobald Sie den Router erhalten haben, müssen Sie ihn nur noch anschließen und können dann die Hybrid-Technologie nutzen.