Ein gutes Handytarif für Kinder kann für viele Eltern eine schwierige Entscheidung sein. Welche Leistungen sollten enthalten sein, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Wie kann man sicherstellen, dass die Kinder nicht unerwartet hohe Kosten verursachen? In diesem Artikel werden die wichtigsten Kriterien für einen guten Handytarif für Kinder besprochen.
Angemessenes Datenvolumen
Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone in der Regel intensiv für den Zugang zum Internet. Sie spielen Spiele, schauen Videos oder surfen im Netz. Daher ist es wichtig, einen Tarif mit einem angemessenen Datenvolumen zu wählen, um ein Überziehen des Limits und damit einhergehende Kosten zu vermeiden. Allerdings sollte das Datenvolumen auch nicht zu hoch sein, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Ein Tarif, der mitwächst
Ein guter Handytarif für Kinder sollte mit dem Wachstum des Kindes mitwachsen. Kinder benötigen in der Regel weniger Datenvolumen als Jugendliche und Erwachsene. Ein Tarif mit einem niedrigen Datenvolumen und geringen Kosten kann für jüngere Kinder ausreichen. Für ältere Kinder oder Jugendliche sollte der Tarif mehr Datenvolumen enthalten und entsprechend höhere Kosten verursachen.

Internet für den Notfall
Einige Handytarife bieten spezielle Internetfilter, um unangemessene Inhalte für Kinder zu blockieren. Dies kann für Eltern eine sinnvolle Option sein, um die Nutzung des Smartphones ihrer Kinder zu überwachen und zu steuern. Darüber hinaus sollte der Tarif einen Notfallzugang zum Internet ermöglichen, z.B. für wichtige Informationen im Notfall.
Vorsicht vor Kostenfallen
Kinder und Jugendliche können schnell unerwartete Kosten verursachen, indem sie z.B. Premium-SMS-Dienste nutzen oder kostenpflichtige Spiele und Apps herunterladen. Ein guter Handytarif für Kinder sollte daher solche Kostenfallen ausschließen oder zumindest beschränken. Eltern sollten sich vorab über die Kosten für SMS, Telefonate oder Downloads informieren und gegebenenfalls eine entsprechende Begrenzung einrichten.
Zusatzkarten
In vielen Fällen haben Eltern bereits einen eigenen Mobilfunkvertrag. Es kann sinnvoll sein, für das Kind eine Zusatzkarte zum bestehenden Vertrag zu erwerben. Dies ermöglicht eine gemeinsame Nutzung des Datenvolumens und spart Kosten für einen separaten Tarif.

Prepaid-Tarife
Ein Prepaid-Tarif kann eine sinnvolle Option für Kinder sein, da die Kosten im Voraus begrenzt werden. Das Kind kann nur das vorhandene Guthaben verbrauchen, und es können keine unerwarteten Kosten entstehen. Allerdings kann ein Prepaid-Tarif für Kinder mit höherem Nutzungsumfang schnell teuer werden.
Verträge mit Smartphone
Ein Vertrag mit Smartphone kann für Kinder und Jugendliche eine verlockende Option sein, da sie ein neues und modernes Smartphone bekommen. Allerdings können solche Verträge schnell teuer werden, da die Kosten für das Smartphone mit in den Tarif eingerechnet werden. Eltern sollten sich daher genau überlegen, ob sie für ihr Kind einen solchen Vertrag abschließen möchten.