iPad Pro (2024) vs. Surface Pro 11: Welches AI-Tablet ist der bessere Kauf?

Im Bereich der intelligenten Geräte, insbesondere bei der Auswahl von Tablets, gehören das iPad Pro (2024) und das Surface Pro 11 zu den bevorzugten Optionen vieler Verbraucher. Diese beiden Geräte unterscheiden sich in Design, Leistung, Funktionen und AI-Technologie, was die Wahl des richtigen Geräts angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der KI-Technologie nicht einfach macht. In diesem Artikel werden wir diese beiden AI-Tablets detailliert untersuchen, einschließlich Aussehen, Konfiguration, Nutzungserfahrung, Zielgruppen und Preis, um Ihnen zu helfen, die für Sie am besten geeignete Wahl zu treffen.

1. Design und Aussehen

Das iPad Pro (2024) folgt dem bekannten minimalistischen und technologischen Design von Apple. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, was dem Gerät ein robustes, gleichzeitig jedoch leichtes Gefühl verleiht. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die Bildschirmränder des iPad Pro (2024) schmaler, sodass der Bildschirm fast die gesamte Frontfläche des Geräts einnimmt und eine beeindruckende visuelle Wirkung erzielt. Das iPad Pro ist in den Bildschirmgrößen 11 Zoll und 12,9 Zoll erhältlich und eignet sich hervorragend für den täglichen Bürogebrauch sowie für die kreative Arbeit.

In Bezug auf Farben bietet das iPad Pro zwei klassische Optionen: Space Grau und Silber, die elegant und modern zugleich sind. Obwohl das iPad Pro (2024) ein sehr dünnes Design aufweist, sorgt die leistungsstarke M4-Chip-Technologie dafür, dass das Gerät dennoch eine gute Wärmeableitung beibehält.

Das Surface Pro 11 hingegen setzt auf das traditionelle Design von Microsoft. Es wirkt robuster mit scharfen Kanten und einem Metallgehäuse, was ihm einen professionellen und geschäftsmäßigen Look verleiht. Im Gegensatz zum iPad Pro legt das Surface Pro 11 besonderen Wert auf Flexibilität und Kompatibilität. Das Gerät verfügt über eine Tastatur und einen verstellbaren Standfuß, mit denen sich der Winkel individuell anpassen lässt, sodass es wie ein Laptop verwendet werden kann. Besonders durch das 2-in-1-Design lässt sich das Surface Pro 11 sowohl als Tablet als auch mit Tastatur und als vollständiger Laptop nutzen.

2. Konfiguration und Leistung

iPad Pro (2024) ist mit dem neuesten M4-Chip von Apple ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung mit einem 9- oder 10-Kern-CPU und einer 10-Kern-GPU bietet. Besonders in der Grafikverarbeitung zeigt das iPad Pro (2024) außergewöhnliche Fähigkeiten: Es bietet flüssige Leistung bei Video-Editing, 3D-Rendering und AR-Anwendungen. Zusätzlich verfügt es über eine Neural Engine mit 38 TOPS, die AI-Tasks enorm beschleunigen kann. Für Gamer und kreative Profis stellt das iPad Pro (2024) daher einen bedeutenden Vorteil in der Grafikleistung dar.

Das Surface Pro 11 hingegen ist mit dem leistungsstarken Qualcomm Snapdragon X Plus oder X Elite ausgestattet, speziell für AI-Aufgaben verfügt das Surface Pro 11 über eine noch leistungsstärkere NPU (Neural Processing Unit), deren AI-Rechenleistung bis zu 45 TOPS erreichen kann, was das iPad Pro in diesem Bereich übertrifft. Während die CPU- und GPU-Leistung des Surface Pro 11 etwas schwächer als die des iPad Pro ist, bietet die NPU des Surface Pro 11 einen entscheidenden Vorteil bei der Verarbeitung von AI-Aufgaben. Für Nutzer, die viel mit künstlicher Intelligenz arbeiten müssen, ist das Surface Pro 11 daher eine ausgezeichnete Wahl.

3. Nutzungserfahrung und Betriebssystem

Das iPad Pro (2024) läuft mit dem Betriebssystem iPadOS, das im Tablet-Bereich einen exzellenten Ruf genießt. iPadOS bietet eine äußerst flüssige Benutzeroberfläche, unterstützt Multitasking und sorgt in Kombination mit der leistungsstarken Hardware für ein nahezu unterbrechungsfreies Erlebnis, sei es beim Bearbeiten von Dokumenten, Surfen im Internet, Zeichnen oder beim Spielen. Dank des M4-Chips bietet das iPad Pro (2024) eine herausragende Leistung in Bezug auf Flüssigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.

Jedoch hat iPadOS auch seine Grenzen. Zwar unterstützt Apple iPads Tastaturen und Mäuse, aber aufgrund des geschlossenen Systems ist das iPad in Bezug auf komplexere Büroaufgaben oder die Nutzung von Desktop-Software im Vergleich zu traditionellen Desktop-Computern eingeschränkt.

Das Surface Pro 11 läuft auf dem Betriebssystem Windows 11, was für ein 2-in-1-Gerät besonders vorteilhaft ist. Es lässt sich sowohl als Tablet als auch als vollwertiger Laptop nutzen, was es besonders in produktiven Szenarien hervorhebt, in denen PC-Software erforderlich ist. Für Nutzer, die bereits mit dem Windows-Ökosystem vertraut sind, bietet das Surface Pro 11 eine besonders natürliche Wahl.

4. AI-Funktionen und Anwendungen

Die KI-Technologie ist heutzutage ein entscheidender Bestandteil moderner Geräte, und sowohl das iPad Pro als auch das Surface Pro 11 haben KI-Funktionen integriert, allerdings auf unterschiedliche Weise.

Das iPad Pro (2024) wird in Zukunft mit Apple Intelligence ausgestattet, das die KI-Erfahrung der Nutzer erheblich verbessern soll. Es wird erwartet, dass 2025 erweiterte KI-Funktionen verfügbar sein werden. Siri wird ein Update erhalten und die KI wird auch Funktionen wie Text- und Bildgenerierung beinhalten. Im Moment sind jedoch noch nicht alle KI-Funktionen des iPad Pro (2024) verfügbar, sodass Nutzer auf zukünftige Updates warten müssen.

Im Gegensatz dazu hat das Surface Pro 11 bereits Microsoft Copilot integriert, einen leistungsstarken AI-Assistenten, der Text- und Bildgenerierung, Echtzeitübersetzungen und Videoverbesserung unterstützt. Besonders durch die Integration von DALL-E 3 können Nutzer des Surface Pro 11 Bilder generieren und bearbeiten sowie KI-gestützte Effekte in Videos anwenden, was es zu einem attraktiven Gerät für Content Creator macht. Für Nutzer, die sofort mit AI-Tools und -Anwendungen arbeiten möchten, ist das Surface Pro 11 eindeutig die interessantere Wahl.

5. Zielgruppen

Das iPad Pro (2024) richtet sich an Nutzer, die auf hohe Leistung und ein flüssiges Nutzungserlebnis Wert legen, insbesondere an Content Creator, Designer, Videoeditoren und Gaming-Fans. Seine starke Grafikleistung und hervorragende Bildschirmqualität machen es besonders für kreative Arbeiten attraktiv. Wenn du bereits in das Apple-Ökosystem integriert bist, bietet das iPad Pro eine nahtlose Geräteerfahrung. Zudem ist es aufgrund seiner Mobilität und Akkulaufzeit ideal für Nutzer, die häufig unterwegs sind oder viel unterwegs arbeiten.

Das Surface Pro 11 ist dagegen besser für Nutzer geeignet, die das Windows-Betriebssystem und eine stärkere AI-Verarbeitung benötigen. Wenn du ein Gerät benötigst, das umfangreiche produktive Aufgaben erledigen kann und die Verwendung von Windows-Software erforderlich ist, stellt das Surface Pro 11 eine deutlich bessere Wahl dar. Darüber hinaus bietet das 2-in-1-Design des Surface Pro 11 Nutzern, die sowohl ein Tablet als auch ein Notebook benötigen, zusätzliche Flexibilität.

6. Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf den Preis ist das iPad Pro (2024) aufgrund seiner High-End-Ausstattung und der starken Markenwirkung allgemein teurer. Insbesondere die Versionen mit größerem Speicher und leistungsstärkeren Hardwareoptionen können hohe Preise erreichen. Dennoch bleibt das iPad Pro aufgrund seiner außergewöhnlichen Fluidität und kreativen Tools für Nutzer, die auf eine hohe Leistung und ein tolles Entertainment-Erlebnis angewiesen sind, eine lohnende Investition.

Das Surface Pro 11 ist preislich insgesamt etwas günstiger und bietet in Bezug auf AI-Berechnungen, Kompatibilität und Systemoffenheit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du ein Gerät suchst, das nicht nur für Unterhaltung oder kreative Arbeit, sondern auch für produktive Aufgaben geeignet ist, dann ist das Surface Pro 11 die vielseitigere Wahl.

7. Kaufempfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das iPad Pro (2024) als auch das Surface Pro 11 ihre eigenen Vorteile haben und für verschiedene Nutzerbedürfnisse geeignet sind. Wenn du besonders an starker Grafikleistung, einem reibungslosen Arbeitserlebnis und längerer Akkulaufzeit interessiert bist, stellt das iPad Pro (2024) eine lohnenswerte Investition dar. Falls du jedoch stärker auf AI-Funktionen setzt oder ein flexibles 2-in-1-Gerät mit Windows-System benötigst, ist das Surface Pro 11 eine bessere Wahl.

Die endgültige Entscheidung hängt von deinen individuellen Anforderungen und deinem Budget ab. Wer eine herausragende, flüssige Kreationserfahrung sucht, für den ist das iPad Pro (2024) eine erstklassige Wahl; wer jedoch mehr Flexibilität, AI-Apps und Büroarbeit benötigt, wird mit dem Surface Pro 11 nicht enttäuscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert